So startest du ganz leicht dieses wertvolle Rollenspiel und förderst dabei die Fantasie und Sozialkompetenzen deiner Kinder.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als Kind mit großer Freude und Ausdauer Kaufladen gespielt habe.
Bestückt mit selbst gemalten Schildchen suchten meine Waren einen Käufer.
Und nach erfolgreicher Beratung oder kniffligen Verhandlungen wanderten die Papiertaler in mein kleines Kästchen (ja es waren TALER - genauso wie bei Dagobert Duck und den DuckTales - who hoo). Mit Schlüssel versteht sich.
Als meine Kinder die Liebe zum Kaufladen, Kochen und Flohmarkt Spielen auslebten, zauberte es mir ein Schmunzeln auf die Lippen.
Tipp: weiter unten zeige ich dir meine Kaufladen Vorlagen (PDF). So könnt ihr noch schneller ins Spiel starten.
Bedeutung von Rollenspielen für die kindliche Entwicklung
Dieses Nachspielen der Realität lässt sie Situationen ausprobieren, die sie sonst nur von uns beobachten. Und für die sie im “echten Erwachsenenleben" oftmals noch nicht ihren anerkannten Platz haben.
Wenn sie also nicht im echten Leben Einkaufen, Verkaufen, Beraten und Handeln können, dann halt im eigenen Spiel. Hier können sie in neue Rollen schlüpfen und sich nach eigenen Vorstellungen und Wünschen ausdrücken.
Zu lernen, sich auszudrücken und auszuprobieren ist für klein wie groß eine sehr wertvolle Möglichkeit, sich kennen zu lernen und sich in seiner Persönlichkeit zu entwickeln.
Bei Rollenspielen, die etwa mit ca. 3 Jahren beginnen, können Kinder entlang eines bekannten Ablaufs eine eigene Rolle einnehmen.
Durch das Wechseln der Rollen von KÄUFER und VERKÄUFER können sie zudem nachempfinden, wie es sich anfühlt auf der jeweils anderen Seite des Spiels zu befinden (soziale Kompetenzen, Sprache und Dialog).
Mach selbst: Kaufladen ohne Kaufladen
Stresst euch bitte nicht, wenn ihr nicht alle Möbel und sämtliches Zubehör für alle möglichen Rollenspiele da habt. Die braucht es gar nicht. Zum einen haben Kinder so viel Fantasie, dass aus kleinen grauen Steinchen Oliven werden.
Aus etwas, das gelb ist werden Pommes. Sie bezahlen mit imaginärem Geld und öffnen die imaginäre Tür des Ladens - selbstverständlich mit nachgemachtem Läuten der Glocke.
Passende Vorlagen für Schilder, Einkaufszettel und weiteren Spielideen findest du hier:
Passendes Spielmaterial:
Hier findest du meine Auswahl für euer Kaufladenspiel.
- Zangen, Schaufeln und Utensilien zum Greifen und Schütten.
- Körbchen, Boxen und Setzkasten zum Aufbewahren und Anbieten. Ihr könnt aber auch direkt die Kartons der Mandalas nehmen.
- Verschiedene Mandalas. Fangt einfach mit 1-2 Sets an und schaut, welche ihr als nächstes sammeln wollt. Was ihr sonst noch mit Mandalas spielen könnt? Jede Menge: 9 Spielideen mit Mandalas mit vielen Fotos findest du hier.
- Teller, Schüsseln und Schälchen. Dienen auch prima für Sortierspiele (zBsp. als Tablettangebot).
Vorteile von Rollenspielen auf einen Blick:
- Fördert die Sprache und das Führen eines Dialoges.
Nachhaltige DIY TIPPS
- Verwendet die Kartons der Mandalas als Auslagekörbchen und gestaltet sie ggf. mit Bildern. Damit sie wie die sonst üblichen Körbchen leicht erhöht stehen, könnt ihr hinten einfach flache Bauklötze darunter legen.
- Mit festem Papier könnt ihr Einkaufstüten basteln.
- Hebt von eurer nächsten Pizzabestellung einen Karton auf. Schon können deine Kinder Pizza backen spielen.
Weitere Einkaufsspiele:
Kaufladen muss nicht nur Essen sein - bei meinen Kindern habe ich viel mehr beobachtet, wie sie auch Bücher, Figuren und Tiere angeboten haben. Es war mehr ein Spielzeugladen mit einigen Lebensmitteln.
Die Fantasie der Kinder verzaubert Holzscheiben oder Murmel in Geldtaler, macht aus Rosa Blumen Bonbons und lässt aus blauen Tropfen Wasser werden.
- Flohmarkt
- Bücherei
- Klamottengeschäft (vll für Puppenkleidung)
- Tierhandlung (Stofftiere, Futter, Leine, Bücher)
Und wenn ihr noch mehr zum Thema Essen, Lebensmittel und Natur entdecken wollt, kann ich euch folgende Bücher emfpehlen:
-
Wundervolle Welt der Natur
24,95€ In den Warenkorb -
Alle Welt. Das Landkartenbuch
34,00€ In den Warenkorb -
Alle vier Jahreszeiten – 100% Naturbuch
13,95€ Weiterlesen -
Wo kommt unser Essen her?
14,95€ In den Warenkorb -
Wie kommt die Milch in die Tüte? Der Kreislauf alltäglicher Dinge
12,95€ In den Warenkorb -
Große und kleine Schätze der Natur
24,95€ In den Warenkorb