"Jetzt ist unsere Chance, unseren Kindern alle Zeit der Welt zu geben. Bei allem was sie lernen und entdecken. Lasst uns beobachten und staunen was sie in den nächsten Wochen alles lernen werden."
Stefanie
Es sind turbulente Zeiten, dynamische Entwicklungen, täglich neue Entscheidungen und Umstände, auf die wir uns einstellen müssen.
Mit Chancen und Herausforderungen
Kitas, Kindergärten und Schulen schließen. Für 5 Wochen. Oder länger? Wer weiß das heute? Wir organisieren uns im home-office, teilen uns als Partner die Zeit auf oder schaffen das Wochenende ab, damit abwechselnd gearbeitet werden kann.
Wir sollen zuhause bleiben. Menschenmengen, Spielplätze und Museen meiden (wenn sie nicht schon alle geschlossen sind). Ach ja, und auch genau die Menschen, die in solchen Situationen oft für uns einspringen würden: die Großeltern unserer Kinder. Auf sie müssen wir im Moment besonders aufpassen.
Das stellt uns vor die Frage:
wie beschäftige ich nun jeden Tag 24/7 meine Kinder?
Zunächst finde ich es wichtig, sich auf die kommende Zeit positiv einzustellen und zu versuchen alles so anzunehmen, wie es kommt.
Ja es ist vieles von heute auf morgen neu, anders, kompliziert, herausfordernd – aber, wäre es nicht eine wunderbare Sache, dies als gemeinsames FAMILIENABENTEUER zu sehen? Als eine einmalige Chance die Tage so wertvoll wie möglich mit Familienzeit zu füllen, als Paar neue Arbeitszeitmodelle und mehr Home-Office zu testen? Viele kleine Dinge zu machen, die in der Summe aus dieser Zeit eine einmalige Erinnerung entstehen lassen. Und vielleicht habt ihr sogar Lust ein Familientagebuch zu schreiben.
Lasst uns nicht in die Animationsfalle tappen
Du schreibst schon Listen für Bastelideen, Homeschooling und Home-Officing? Aufgepasst. Lasst uns mit der Struktur beginnen. Plant nicht jede Minute durch. Passt auf eure Energie und Haltung auf. Denn jetzt zählt in erster Linie: weniger ist mehr.
Kinder brauchen weder alle 20 Minuten eine neue Bastelidee, Geschichte, Kochschule oder Fernsehen, Tablet und Co.
Wir alle brauchen Struktur.
Sie gibt uns Sicherheit. Hilft beim Planen und schafft Vertrautheit, wie Kinder es aus dem Morgenkreis, Stuhlkreis und dem Unterrichtsplan kennen. Und wir brauchen das auch. Sammelt Ideen und verteilt sie auf die gesamte Woche - wie bei einem Kochplan.
Daher habe ich hier für Dich 5 Sofort-Tipps für mehr Struktur.
Beginne mit der Tagesstruktur.
Behalte jeden Tag eine ähnliche Struktur mit sich wiederholenden Zeitblöcken.
Gehe 2 mal am Tag raus. Vor allem am Vormittag tanken Kinder neben frischer Luft auch Vitamin D durch die Sonne (ein Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann). Kindern fällt es leichter einzuschlafen, wenn sie mehrmals draußen waren.
Verankere feste Essenszeiten und plant die Mahlzeiten über die gesamte Woche im Voraus. Binde deine Kinder in deine täglichen Arbeiten und Erledigungen mit ein. Macht das alles zusammen. Ihr könnt euch unterhalten, deine Kinder lernen von dir (durch abschauen) und tanken Elternzeit. Dadurch lösen sie sich später leichter um auch alleine oder in deiner Nähe zu spielen. Win-Win würde ich sagen.
Mit diesen Beschäftigungen solltest du anfangen.
Fange mit 1 Beschäftigung für drinnen und 1 für draußen an.* Das reicht. Brainstorme mit den Kindern (je nach Alter) und verteilt eure Ideen auf die gesamte Woche.
Schaffe lieber Rituale und Routinen.
Lest nach dem Essen als Nachtisch ein Kapitel in einem Buch. Hier eignen sich die Klassiker wie das kleine Gespenst oder die kleine Hexe. Aber auch Sammelbände etwa vom Kasimir, Frederick und andere Mäusegeschichten eignen sich.
Jedes Kind darf sich ein Gesellschaftsspiel für den nächsten Tag aussuchen.
Und ganz wichtig: plane auch freie Zeiten ein. So könnt ihr spontan bleiben, es mal laufen lassen, den Interessen der Kinder folgen und die Kinder ins freie Spielen eintauchen lassen.
Das PDF zum herunterladen habe ich dir in die Downloadbibliothek gelegt.
Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Eure Stefanie
*für mich ist es selbstverständlich, dass bei Aktivitäten, die draußen stattfinden Menschengruppen, Spielplätze usw. gemieden werden.