"Du kannst Jonglieren täglich neu lernen und immer wieder aufs Neue gehetzt von Raum zu Raum rennen. Oder klare Orientierung geben und so Gewohnheiten schaffen, die allen leichter fallen."
Stefanie
Das Positive sehen. Los. Versuche es. Das sage ich mir jeden Tag. Es ist verdammt wichtig. Gerade jetzt - auch bei den Hausaufgaben.
Mit Kindern Hausaufgaben machen ist wie Jonglieren
Ein Schulkind. Keine Geschwister. Das ist der heimliche leise Wunsch mancher Eltern (ich schließe mich da nicht aus - auch ich habe mir manchmal diese Situation gewünscht. Einfach nur, weil sie so viel leichter wäre). Doch mit jedem Kind mehr kommt auch ein Jonglierball dazu. Und damit steigt auch das Verlangen, die Hausaufgabensituation auf den Mond zu schicken. Stimmt's?
Kinder brauchen Freiheit und Kinder brauchen Struktur
Ein Widerspruch? Nein. Sie brauchen einen Rahmen, auf den sie sich verlassen können. Wie die Fahrbahnmarkierung. Wie ein Stundenplan, ein Ablauf. Und sie brauchen auch Freiheit. Zum Beispiel, zu entscheiden, mit welchem Fach sie anfangen wollen.
Zeiten und Ziele festlegen
Daher ist es wichtig, Zeitfenster und Ziele festzulegen, damit sich Kinder daran orientieren können. So legen wir die Spielregeln fest und schaffen eine verlässliche Struktur. Denn stell dir mal vor, wir würden uns jeden Morgen neu überlegen wie wir in den Tag starten? Erst Frühstück, dann Anziehen oder doch zuerst Zähneputzen und dann Frühstücken oder beim Anziehen die Zeitung lesen? Richtig, das wäre ein komplettes Durcheinander. Es fehlt eine verlässliche Struktur. Und auch, wenn unser Gehirn große Freude daran hat, neue Wege zu gehen, so ist es bei täglichen Abläufen sehr hinderlich und auch überfordernd.
Hausaufgaben und Geschwisterkinder
Je nachdem wie viele Geschwisterkinder die Hausaufgabensituation potenziell sabotieren können. Um es mal etwas drastisch auszudrücken. Wirst du eine mehr oder weniger anspruchsvolle Jonglieraufgabe gestellt werden.
Das Dilemma
Zum einen wollen und sollen Grundschulkinder im Prinzip ihre Aufgaben selbständig erledigen. Jedoch gibt es immer mal wieder eine dringende Frage, wird nach Bestätigung gesucht oder sie wollen in ihrem Tun schlichtweg gesehen werden. Ein zwischen den Zimmern Hin-und-Her-Gerenne, bei dem Kinder, Beschäftigungen und Diskussionen jongliert werden wird zur voraussehbaren Fitness-Situation. Insofern wäre es überaus praktisch, wenn weiter Geschwisterkinder ebenfalls etwas zu tun hätten. Oder?
Dein JOKER
Plane voraus. Richte dich nicht nur auf das Hausaufgabenkind, sondern gebe Geschwisterkindern eine möglichst motivierende Aufgabe. Je nach Alter des Geschwisterkindes kann dies ganz praktisch der Mittagsschlaf sein, eine Kiste Bücher mit CD/oder Geräuschkopfhörern im selben Raum, evtl. darf es eine eigene Mittagspause im Zimmer machen und malen, bauen oder puzzlen - je nachdem, was es für eine erdende Pause braucht.
Die Sternchenaufgabe
Die absolute Sternchenaufgabe stellt sich beim gleichzeitigen Jonglieren an einem Tisch. Hier sind optische Trennwand und Geräuschkopfhörer dein Überlebenskit. So wird Ablenkung reduziert (sowohl optisch als auch akustisch), sodass es den Kindern leichter sich auf sich zu konzentrieren.
Wie beschäftigt man am besten ein Kindergartenkind?
Das ist von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Aus meiner Sicht steht am Anfang immer eine objektive Beobachtung, wodurch Interessen, Entwicklungsfenster und individuelle Ruheinseln herausgearbeitet werden können. Auch ein attraktiv eingerichtetes Spielangebot im Kinderzimmer hilft in dieser Situation, denn nichts ist schlimmer als der Satz: "Ich habe überhaupt nichts zum Spielen". Daher empfehle ich für das Kinderzimmer: lieber weniger als mehr. Öfter mal Spielzeug aussortieren und durchtauschen (Eine Methode ist das 3-Kisten-Kinderzimmer, mehr dazu erfährst du im Kurs Kinder begeistern). In jedem Fall ist es überaus hilfreich, verschiedene, für das jeweilige Kind passende Spielangebote schon parat zu haben, um sie in Null-Komma-Nix starten zu können. Hierfür eignet sich eine Schublade, die mit wertvollen Beschäftigungen bestückt ist, die während der Hausaufgabenzeit ganz leicht hervorgezaubert werden können.
Wenn du noch mehr dazu lernen möchtest, wie du dein Kindergartenkind wertvoll zuhause beschäftigst und dabei ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten förderst, dann schau doch mal hier in meinem Kursangebot vorbei. Im 5-Wochen Onlinekurs Kinder begeistern gehen wir vom Beobachten über die vorbereitete Umgebung (Kinderzimmer, Selbständigkeit im Alltag) hin zu individuellen Beschäftigungsideen für dein Kind.
Die 5 Sofort-Tipps für friedliche Hausaufgaben kannst du dir in der Downloadbibliothek herunterladen.
Bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Eure Stefanie